{item_detailtitle}

Success Story: Sonnenerde – Neue Produktionsanlage für nachhaltige CO₂-Speicherung

Die Zusammenarbeit zwischen der Firma Sonnenerde und Carbon Standards International hat bereits gezeigt, welches Potenzial zertifizierte Pflanzenkohle für den Klimaschutz bietet. Die erste Success Story dokumentierte, wie Sonnenerde mit hochwertigen Pflanzenkohle-Produkten nicht nur die Fruchtbarkeit der Böden verbessert, sondern auch aktiv zur CO₂-Speicherung beiträgt.

Nun folgt ein weiterer bedeutender Schritt: die Einweihung der neuen Sonnenerde-Produktionsanlage im Rahmen des EU-geförderten Projekts LIFE Carbon Farming. Die Anlage ermöglicht die zertifizierte Herstellung von EBC-Pflanzenkohle in noch grösseren Mengen und zu fairen Preisen, die für den Einsatz in verschiedenen Sonnenerde-Produkten und auch für die Landwirtschaft interessant sind.

Ueli Steiner, CEO von Carbon Standards International, betonte bei der Eröffnung:

«Diese Anlage setzt neue Massstäbe in der Herstellung von hochwertiger, zertifizierter EBC-Pflanzenkohle. Sonnenerde zeigt eindrucksvoll, wie die nachhaltige Herstellung von Erden und Substraten sowie aktiver Klimaschutz Hand in Hand gehen.»

Was die neue Produktionsanlage bewirkt

  • Höhere Produktionskapazität für mehr zertifizierte Pflanzenkohle 
  • Effizientere Prozesse, die Energieverbrauch und Emissionen weiter senken 
  • Mehr nachhaltige CO₂-Speicherung in den Produkten dank Global C-Sink   

Die Rolle von Carbon Standards International

Damit Pflanzenkohle entsprechend hochwertig ist und als CO₂-Speicher anerkannt wird, braucht es eine wissenschaftlich fundierte und transparente Zertifizierung. Carbon Standards International (CSI) ermöglicht dies mit ihren Standards European Biochar Certificate (EBC) und mit Global C-Sink. Durch die Zertifizierung der neuen Produktionsanlage nach diesen Standards stellen Carbon Standards International und Sonnenerde gemeinsam sicher, dass die hergestellte Pflanzenkohle nicht nur hochwertig ist, sondern auch nachweislich grosse Mengen an Kohlenstoff langfristig bindet und damit aktiv CO₂ speichert. Das bedeutet:

  • Jede Charge durchläuft eine strenge Prüfung auf Qualität und CO₂-Speicherung.
  • Der gesamte Produktionsprozess wird dokumentiert und überprüft. 
  • Unternehmen oder Organisationen kaufen diese zertifizierte Pflanzenkohle und setzen sie in ihren Produkten ein. Parallel dazu entstehen Klimaschutz-Zertifikate: Wer Pflanzenkohle herstellt und in den Boden oder in andere Produkte einbringt, kann nachgewiesen gebundenes CO₂ mit einem zugehörigen Zertifikat verkaufen.
  • Behörden, Firmen oder Einzelpersonen, die ihre CO₂-Bilanz ausgleichen wollen, kaufen diese Zertifikate. So entsteht ein Markt, der nicht nur landwirtschaftliche Böden verbessert, sondern auch aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.
«Ohne ein robustes Zertifizierungssystem wäre es kaum möglich, den wertvollen Beitrag, den Pflanzenkohle fürs Klima leistet, wirtschaftlich nutzbar zu machen», erklärt Ueli Steiner. «Wir unterstützen Unternehmen wie Sonnenerde dabei, ihre Produkte zur CO₂-Speicherung nicht nur transparent, sondern auch wirtschaftlich tragfähig zu machen.»

EU-Förderung für zukunftsweisende Landwirtschaft

Das LIFE Carbon Farming-Projekt, das den Bau der neuen Produktionsanlage gefördert hat, wird von der Europäischen Union unterstützt. Ziel des Projektes ist es, landwirtschaftliche Betriebe bei der Reduktion von CO₂-Emissionen zu unterstützen. Die Firma Sonnenerde spielt eine Schlüsselrolle in diesem Projekt, indem sie zeigt, wie Pflanzenkohle als Bodenverbesserer und zertifizierter CO₂-Speicher wirtschaftlich genutzt werden kann.

Politische Rahmenbedingungen

Die Nachfrage nach zertifizierter Pflanzenkohle wird massgeblich durch politische Rahmenbedingungen beeinflusst. Regulierungen zur Preisgestaltung von CO₂-Zertifikaten, nationale Klimastrategien und europäische Vorgaben zur Kohlenstoffspeicherung spielen eine entscheidende Rolle für die Skalierbarkeit solcher Lösungen. Besonders in der EU zeichnet sich ein klarer Trend ab: Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe werden zunehmend in die Pflicht genommen, nachhaltige Methoden zur Reduktion von Treibhausgasen einzuführen. Damit innovative Technologien wie die Pflanzenkohle-Produktion langfristig wirtschaftlich tragfähig sind, braucht es stabile Förderstrukturen und klar definierte Anreize für zertifizierte CO₂-Speicher im landwirtschaftlichen Sektor.

Von der Politik wünscht sich der Geschäftsleiter von Sonnenerde, Gerald Dunst, eine klare Anerkennung von Pflanzenkohle als dauerhafte CO₂-Speicher, verbunden mit gezielten Anreizen für deren Einsatz in der Landwirtschaft. Bisher fehlt es an einheitlichen Mechanismen, um Landwirtinnen und Landwirte für den Einsatz zertifizierter Pflanzenkohle angemessen zu entlohnen.

Ein weiteres Hindernis ist der aktuell niedrige Preis für CO₂-Zertifikate. Gerald Dunst betont, dass die Zertifikatspreise steigen müssten, um die tatsächlichen Kosten der Kohlenstoffbindung widerzuspiegeln und landwirtschaftliche Betriebe langfristig für ihre Klimaleistungen zu entschädigen. Ohne eine angemessene Vergütung bleibt die wirtschaftliche Tragfähigkeit von CO₂-Speichern ein grosses Fragezeichen.

Sonnenerde-Geschäftsleiter Gerald Dunst ergänzt:

«Die neue Anlage ist für uns ein entscheidender Schritt, um Pflanzenkohle noch breiter in die Praxis zu bringen. Wir haben nun die Möglichkeit, nicht nur grössere Mengen zu produzieren, sondern auch neue Anwendungsbereiche zu erschliessen – etwa im Bauwesen oder in der Wasseraufbereitung. Damit Pflanzenkohle ihr volles Potenzial entfalten kann, brauchen wir aber auch verlässliche politische Rahmenbedingungen und einen realistischen Preis für C-Sink-Zertifikate. Ohne diese Anreize wird es schwer, den Wandel im grossen Massstab voranzutreiben.»

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Durch die enge Kooperation zwischen Sonnenerde und Carbon Standards International setzt dieses Projekt neue Standards für eine umweltfreundliche Landwirtschaft. Die neue Produktionsanlage ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein klares Signal für die Zukunft der CO₂-Speicherung.

Mehr erfahren: sonnenerde.at