{item_detailtitle}

Rückblick Charnet Pflanzenkohle-Fachtagung 2023

Am Freitag, 16. Juni, versammelten sich mehr als 160 Fachleute und Interessierte in Brugg-Windisch zur Pflanzenkohle-Fachtagung 2023, organisiert von Charnet.

Die Veranstaltung, deren Hauptthema Pflanzenkohle und deren Einsatz auf Schweizer Böden war, bot eine gute Gelegenheit, interessante Vorträge von Experten und Pionieren auf diesem Gebiet zu hören, Kontakte zu knüpfen und sich vor allem über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren. 

Die Veranstaltung begann mit einer offiziellen Begrüßung und Einführung durch Trimurti Irzan, die Präsidentin von Charnet und Josef Burri, Leiter Strategie und Planung der Abteilung Landwirtschaft des Kantons Aargau. 
Die erste Session des Tages, die aus vier Teilen bestand, konzentrierte sich auf die «Qualität und Regulierung» von Pflanzenkohle und wurde von Ueli Steiner, CEO der Carbon Standards International (CSI), moderiert. Im ersten Vortrag sprach Julia Winter, COO Biochar bei CSI, über den Stand und die Perspektiven der EBC-Richtlinien . Anschliessend präsentierte Barbara Mettler von First Climate das Thema «CO₂-Senken-Zertifikate: Märkte, Nachweis und Anrechenbarkeit». Den letzten Vortrag vor der Pause hielt Nikolas Hagemann von Agroscope, der für den kurzfristig verhinderten Thomas Bucheli eingesprungen war. Er referierte zum Thema «Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Pflanzenkohle: früher unbekannt – heute bestbekannt». 
Der zweite Teil des Tages mit dem Thema «Brauchen Schweizer Böden Pflanzenkohle?» wurde von Stephan Gutzwiller moderiert. Den Auftakt der zweiten Sitzung machte Lucie Greiner, Kompetenzzentrum Boden (KOBO), HAFL, Berner Fachhochschule. Sie präsentierte das Thema «Ökosystemleistungen des Bodens in Zeiten des Klimawandels». Es folgte Dr. Nikolas Hagemann von Agroscope mit dem Thema «Zukünftige Herausforderungen für Böden und Beitrag der Pflanzenkohle zu deren Bewältigung». Den letzten Vortrag vor der Podiumsdiskussion hielt Dr. Gudrun Schwilch, Sektionschefin Boden, Bundesamt für Umwelt (BAFU) mit dem Thema «Eintrag von Pflanzenkohle in Schweizer Böden — Chancen und potenzielle Gefahren». Der letzte Akt des Vormittags, kurz vor der Mittagspause, war die Podiumsdiskussion, bei der der Moderator und das Publikum Fragen an die Referentinnen und Referenten stellen konnten. 
Im ersten Teil des Nachmittags wurde das Publikum in vier Gruppen aufgeteilt, die an parallelen Sitzungen teilnahmen, in denen Pflanzenkohle aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert wurde und wie sie in verschiedenen Sektoren wie Bau, Landwirtschaft, Gartenbau und Stadtgrün eingesetzt werden kann. Eine vierte Parallelsession widmete sich dem Thema Bau und Betrieb von Produktionsanlagen. 
Die letzte Sitzung der Pflanzenkohle-Fachtagung befasste sich mit dem Thema «Die Rolle der Pflanzenkohle für Netto-Null» und wurde von Barbara Mettler moderiert. Dr. Leonor Gondim Rodrigues, Bundesamt für Umwelt (BAFU eröffnete den letzten Teil mit dem Thema «Beitrag der Pflanzenkohle und anderer Negativemissionstechnologien zu Netto Null». Anschliessend war Andreas Keel, Holzenergie Schweiz an der Reihe. Andreas Keel sprach zum Thema «Energieholzpotenzial Schweiz: Reicht es noch für Pflanzenkohle?» über das Potenzial von Schweizer Energieholz. Den letzten Vortrag des Tages hielt Dr. Hans-Martin Krause, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) mit dem Thema «Einfluss von Pflanzenkohle auf N₂O- und CH₄-Emissionen in der Landwirtschaft». 
Charnet-Präsidentin Trimurti Irzan ergriff am Ende des Tages das Wort und beendete die Fachtagung mit ihrem Dank. 
Als Goldsponsoren und Mitorganisatoren möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referentinnen und Referenten, Moderatorinnen und Moderatoren sowie bei Charnet bedanken, die diese großartige Veranstaltung möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung zum Thema Pflanzenkohle.

Die Präsentationen und Poster der Pflanzenkohle-Fachtagung sind auf der Charnet Website zum Download verfügbar:

Link zur Website  

Carbon Standards International AG - 22. Juni