Unsere Partner – in der Schweiz und International

Gerne sind wir Ihr verlässlicher Partner
Die Carbon Standards International AG wurde im Jahr 2021 gegründet und entwickelt Standards und Systemlösungen für die klimaneutrale Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Industrie sowie in den vor- und nachgelagerten Bereichen.

EASY-CERT group AG
Die Carbon Standards International AG ist Mitglied der EASY-CERT group AG

C-WERK
Pflanzenkohle kann als Hilfsstoff für fruchtbare Böden, in der Tierhaltung, als Filter und in vielen anderen Bereichen genutzt werden. Der Verein c-werk verfolgt die Idee, die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten der Kohle zu beleben und einen Ort zu schaffen um Begegnungen, Auseinandersetzungen und Lernerfahrungen zu ermöglichen.

CHARNET
Wir sind Mitglied im Schweizerischen Fachverband für Pflanzenkohle und Pyrolyse. Der Verband hat das Ziel, die Bekanntheit und den Mehrwert von Pflanzenkohle und Pyrolyse in der Produktion und beim Einsatz im landwirtschaftlichen, urbanen und kommunalen Kontext zu fördern und zu kommunizieren.

EOC ENERGY OCEAN GMBH
Energy Ocean berät zu Pyrolyseprojekten, Biomassenutzung, CO2/EBC-Zertifizierung, Stoffstromoptimierung und vertreibt und produziert Pflanzenkohle.

GENERATION CARBON GMBH
Generation Carbon befähigt weltweit Gewerbe und Industrien, an den lokalen Kontext angepasste Pyrolyse-Anlagen zur Co-Generation von Energie und Pflanzenkohle zu entwickeln und zu bauen. Dies umfasst einführende Kurse und Vorträge bis zu Engineering und Testbetrieb, sowie Projektentwicklung und die richtigen Partner zusammen zu führen.

INFRATRACE GMBH
Die InfraTrace GmbH begleitet Gemeinden, Firmen und Organisationen beim Werterhalt von Infrastrukturen. Im Zentrum steht eine nachhaltige CO2-Senkung mit der Pyrolyse von Biomassen in wertschöpfende Einsatzbereiche. Ergänzt werden die Dienstleistungen durch Informations- und Dokumentationskonzepte.

ITHAKA INSTITUTE FOR CARBON STRATEGIES
Das Ithaka Institute for Carbon Strategies ist ein internationales Open Source Netzwerk für Klimafarming und Kohlenstoff-Strategien. In den letzten 10 Jahren hat sich das Ithaka Institute for Carbon Strategies zu einem führenden Forschungsinstitut für die Sequestrierung und Bio-Rezyklierung von Kohlenstoff durch landwirtschaftliche Methoden entwickelt.

Michael Schmid Grafikatelier
Das kleine, feine Grafikatelier in Gipf-Oberfrick hat unsere Auftritte konzipiert, unsere Vorlagen entwickelt. Ob Design Manuals, Powerpoint-Präsentationen, Auto- und Strassenbeschriftungen, Messestände, Roll-ups, Flyer und vieles mehr, das Atelier Michael Schmid begleitet und unterstützt uns seit vielen Jahren.

Solution.ch AG
Webdesign ist Vertrauenssache, deshalb arbeitet bio.inspecta AG seit Jahren mit der Solution.ch AG in Winterthur zusammen. Solution.ch ist uns bei der Entwicklung unserer Websites beratend zur Seite gestanden, hat Module und Plugins im SolutionCMS auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten und unterstützt uns in unserer tagtäglichen Arbeit.

CDR Swiss
Die Swiss Carbon Removal Platform bringt Stakeholder rund um das Thema CDR-Methoden (NET, Negativemissionstechnologien) zur Erreichung der Schweizer Klimaziele zusammen.
Behörden und öffentliche Dienste, Industrie und Gewerbe, Forschung und Lehre sowie Zivilgesellschaften zählen zu den über 50 Mitgliedern und profitieren vom gemeinsamen Netzwerk, dem aktiven Austausch sowie den vielseiteigen Angeboten und Aktivitäten innerhalb der Swiss Carbon Removal Platform.
Wir freuen uns sehr darüber, auch Teil dieses Netzwerkes zu sein und gemeinsam weiter an der Entwicklung der CDR-Methoden zu arbeiten.

ANZBIG - Australia New Zealand Biochar Industry Group
Die Australia New Zealand Biochar Industry Group (ANZBIG) unterstützt Unternehmen, Regierungen und Institutionen bei der effektiven Nutzung und Produktion von Biochar. ANZBIG koordiniert und optimiert die Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung, Zusammenarbeit und Vermarktung von Biochar, um bessere Ergebnisse für die Gesellschaften in Australien und Neuseeland zu erzielen. Das Ziel von ANZBIG ist es, die sichere und wirksame Verwendung von Biochar in den Schlüsselbereichen der Verwendung von Biochar sowie die sichere und wirksame Verwendung von Holzessig als Biostimulanz zu erleichtern.

Biochar Life
Biochar Life kühlt das Klima, indem es dazu beiträgt, der Atmosphäre Kohlenstoff zu entziehen. Biochar Life mobilisiert eine riesige, bisher ungenutzte menschliche Ressource, die Kleinbauern in den Entwicklungsländern, um die derzeit verbrannten Ernteabfälle, eine riesige, bisher ignorierte Quelle von Treibhausgasen, in kohlenstoffbindende Pflanzenkohle umzuwandeln. Biochar Life schult Kleinbauern darin, ihre Ernteabfälle mit Pflanzenkohle zu verkohlen und nicht zu verbrennen, zertifiziert die Menge des entzogenen Kohlenstoffs, bietet Zugang zu den globalen Märkten für Kohlenstoffausgleich für die verifizierte Kohlenstoffbindung und gewährleistet eine sofortige Bezahlung, wodurch auch andere dazu ermutigt werden, ihre Ernteabfälle mit Pflanzenkohle zu verkohlen und nicht zu verbrennen.
Als Dienstleistungs- und Technologieanbieter von CSI und als erfahrener C-Sink-Manager bietet Biochar Life Schulungs-, Beratungs- und Technologiedienstleistungen für zukünftige C-Sink-Manager an, die C-Sink-Farmernetzwerke von Global Artisan C-Sink Standard verwalten.

CARBONFUTURE
Carbonfuture unterstützt Unternehmen und Organisationen weltweit auf ihrem Weg zu echter Klimaneutralität. Als Online-Marktplatz und volldigitale Plattform für hochwertige und effektive Kohlenstoffsenken-Credits bietet das Unternehmen Zertifikate an, die aktiv CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Mit einem kompromisslos wissenschaftlichen Ansatz sowie einer lückenlosen, fälschungssicheren Nachverfolgung der Lieferkette, einer präzisen Senkenmodellierung sowie flexiblem Credit Management, setzt Carbonfuture den Standard für effektiven und vertrauenswürdigen Klimaschutz. Carbonfutures Mission ist es, echte Klimawirkung zu erzielen - und das bedeutet den Aufbau eines qualitativ hochwertigen, langfristigen und vertrauenswürdigen Marktes für Kohlenstoffsenken im Gigatonnen Bereich.

CIED
Als Technologiepartner von Carbon Standard International setzt CIED Visionen in Produkte um. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden Projekte zur Entwicklung von Applikationen durchgeführt.
CIED konzentriert sich auf die Qualitätssicherung in Lieferketten und mehr und bietet Web-, Mobile-, Blockchain- und KI-Technologien an.

Dutch Carboneers
Dutch Carboneers ist Partner von Carbon Standards International für EBC Projekte.
Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen hilft Biomassebesitzern in Europa und Afrika bei der Erzeugung von Pflanzenkohle und der Generierung der damit korrespondierenden Emissionsgutschriften. Dutch Carboneers offeriert eine ordnungsgemäße Bewertung der Biomasse und der finanziellen Machbarkeit ihres Projektes, berät bei der Auswahl der Technologie, bietet Schulungen für Mitarbeiter an, begleitet aktiv die EBC- und C-Senken-Zertifizierung und kümmert sich um den Verkauf der erzeugten Pflanzenkohle und CO2-Zertifikate.
Dutch Carboneers entwickelt langfristige Partnerschaften, da sie für jedes Projekt verantwortlich bleiben.

EUROPEAN BIOCHAR INDUSTRY CONSORTIUM (EBI)
Die Carbon Standards International AG ist Premium Member des EBI. Das EBI unterstützt die Entwicklung einer europäischen Pflanzenkohle und Pyrolyse Industrie. Es ist den Prinzipien der nachhaltigen Produktion mit regionalen Rohstoffen sowie der Einhaltung strenger Umweltstandards verpflichtet.
Das EBI fördert den Einsatz von Pflanzenkohle in grossem Massstab, um mit dieser Negative Emission Technology (NET) sinnvolle Beiträge zur Kohlenstoffbindung und damit zur Abschwächung des Klimawandels zu erreichen.

FACHVERBAND PFLANZENKOHLE
Der Fachverband Pflanzenkohle hat sich 2017 mit dem Ziel gegründet, den Einsatz von Pflanzenkohle zu unterstützen und durch den Entzug von CO2 aus der Atmosphäre zum Schutz der Umwelt beizutragen. Mit unseren Mitgliedern treten wir für die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle ein. Wir verstehen uns als Partner für Wissenschaft, Praxis, technische Anlagenentwickler und politische Entscheidungsträger.

IBI - International Biochar Initiative
Die Carbon Standards International AG ist ein Mitglied vom IBI und steht in ständigem Austausch. Das IBI ist die «International Biochar Initiative» in den Vereinigten Staaten und bietet eine Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit von Interessengruppen, guter Industriepraktiken und ökologischer sowie ethischer Standards zur Unterstützung von Pflanzenkohlesystemen, die sicher und wirtschaftlich tragfähig sind.

INDOCERT
INDOCERT ist eine indische Zertifizierungsstelle, die auf nationaler und internationaler Ebene tätig ist. INDOCERT bietet Zertifizierungen diverser nachhaltiger Standards im Bereich der Landwirtschaft an.
Als Partner der Carbon Standards International AG (CSI), Schweiz bietet INDOCERT Services im Bereich der Inspektion- und Zertifizierung für die Pflanzenkohle Standards EBC und Global Artisan C-Sink an, welche von der CSI festgelegt werden.

Landwirtschaft 5.0
Die Landwirtschaft 5.0 bietet Landwirt*innen eine nachhaltige Zukunft. Sie bekämpft die grössten Herausforderungen wie das Artensterben, die massive Störung natürlicher Kreisläufe und die Klimakrise. Mit den Komponenten von Landwirtschaft 5.0 können neue Lebensräume für Tiere geschaffen und vernetzt werden, lokale Stoffkreisläufe geschlossen und ein nachhaltiges Bodenmanagement zur Humussteigerung etabliert werden.

ÖBIKA - Österreichischer Verein für Biomasse-Karbonisierung
Der Verein ÖBIKA besteht aus österreichischen Karbonisat-ForscherInnen, AnwenderInnen und aus sonstigen Gründen thematisch Interessierten. Das Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Karbonisaten wie Pflanzenkohle, Hydrokohle etc. in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und die Vernetzung sowie die internationale Kooperation in diesem Bereich zu fördern.
Es werden Forschungsprojekte zur Produktion und Anwendung sowie der Einsatz von Karbonisaten als Umwelttechnologie im weitesten Sinne unterstützt. ÖBIKA bietet eine Informations- und Diskussions-Plattform und steht als Ansprechstelle für Öffentlichkeit und Verwaltung zur Verfügung. Die Carbon Standards International AG ist ein Mitglied von ÖBIKA.

Planboo
Planboo unterstützt Projekte in den Tropen bei der Herstellung von Pflanzenkohle nach dem Global Artisan C-Sink Standard. Das digitale Nachverfolgungssystem (dMRV) von Planboo erleichtert den Projekten den Zugang zu den Kohlenstoffmärkten und die Wertschöpfung aus Pflanzenkohle auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt.
Als erfahrener C-Sink-Manager und Dienstleistungs- und Technologieanbieter von Carbon Standards International betreibt Planboo Projekte in ganz Asien und Afrika und bietet IT-Tools, Technologie und Schulungen an, damit neue C-Sink-Manager ihre eigenen wertvollen Pflanzenkohleprojekte entwickeln können.