Der Global Construction C-Sink Standard: Wie Gebäude biogenen Kohlenstoff langfristig speichern können

Der Global Construction C-Sink Standard: Wie Gebäude biogenen Kohlenstoff langfristig speichern können

Der Global Construction C-Sink Standard verifiziert Gebäude und Tragwerke, die aus Biomasse gewonnene Kohlenstoff speichernde Materialien (C-Sink-Materialien) enthalten. Die Biomasse enthält biogenen Kohlenstoff, der darauf basiert, dass zuvor aktiv CO₂ aus der Atmosphäre entfernt wurde. Diese Biomasse, zu der beispielsweise Hanf, Stroh, Holz oder Pflanzenkohle gehören, stellen somit eine Kohlenstoff-Senke dar. Jedes verifizierte Bauwerk gilt als C-Sink-Unit und kann in unserem öffentlich zugänglichen Global C-Sink Registry registriert werden. Dies gilt, wenn alle durch die Herstellung und den Transport der eingebauten Construction-C-Sink-Materialien verursachten Treibhausgasemissionen ausgeglichen wurden.

Der Global Construction C-Sink Standard enthält Richtlinien für die lückenlose Verfolgung von Kohlenstoff aus Biomasse von der Biomasseproduktion bis zur Baustelle, die Berücksichtigung der Treibhausgasemissionen (THG) für alle Verarbeitungsschritte bei der Herstellung von Construction C-Sink-Materialien und die Registrierung des Lebenszyklus des Bauwerks. Der vorliegende Standard stellt sicher, dass jede in den Baumaterialien gebundene Kohlenstoffmenge durch anerkannte digitale Überwachungs-, Berichts- und Verifizierungssysteme (dMRV) nachverfolgt werden kann.

Der Construction C-Sink Standard garantiert höchste Qualität, weil er zentrale Marktanforderungen erfüllt:  

  • Sofortige Wirkung – der Kohlenstoff wird vom ersten Tag an gespeichert.
  • Verfügbarkeit in grossem Massstab – für globale Märkte geeignet.
  • Exakte Lokalisierung – jede Senke ist im Bauwerk lokalisiert.
  • Langfristige Speicherung über die Lebensdauer eines Gebäudes hinaus.


Unsere Partner:


Gebäude

Das erste zu validierende und verifizierende Gebäude – von OPENLY


Der Construction C-Sink Standard wurde in Zusammenarbeit mit dem Ithaka Institute for carbon strategies und Openly Systems entwickelt und kann in der Baubranche umfassend angewendet werden. Alle Gebäude, welche Biomasse basierte Materialien wie Hanf, Stroh, Pflanzenkohle und weitere enthalten, können als Kohlenstoff-Senken (C-Senken) zertifiziert werden.

Diese wertvollen C-Senken sind von höchster Qualität, weil sie sicher sind, klar an einen Standort gebunden und im Gebäude für seine Lebenszeit gebunden.

Die Umsetzung der Projekte macht unser Construction C-Sink Manager Openly Systems (Kontakt).


Monitoring of Emission

Das Global Construction C-Sink Validierungs- und Verifizierungs-System.

Dr. Christoph Neururer, Openly AG

Dr. Christoph Neururer, Openly AG

Berechnung von C-Senken

Claudia Feurstein, milton.earth

Claudia Feurstein, milton.earth

Vermarktung von C-Senken

Robin Werren, Carbon Standards International AG

Robin Werren, Carbon Standards International AG

Projektentwicklung und Standard

Wenn 20 % der heute noch herkömmlichen Baumaterialien durch Biomasse-basierte Materialien und recycelten Kohlenstoff ersetzt würden, könnten in den nächsten 20 Jahren weltweit etwa 400 Gigatonnen CO₂e aus der Atmosphäre entzogen und in C-Senken in Gebäuden übertragen werden, was etwa der Hälfte der negativen Emissionen entspricht, die erforderlich sind, um die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten (UNFCCC, 2015), vorausgesetzt, dass die THG-Emissionen bis 2050 auf 10 % reduziert werden (Smith et al., 2024). 


Grafik Potenzial

Schätzungen der Biomasse und der anthropogenen Masse seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts auf Basis der Trockenmasse nach Elhacham et al., 2020.


Selbst wenn nur 10 % der Baumaterialien durch C-Sink-Baumaterialien ersetzt würden, könnte eine sehr bedeutende jährliche C-Senken-Zunahme von 200 Gigatonnen CO₂e erreicht werden. Der Effekt der globalen Abkühlung wäre darauf basierend enorm und die Baubranche könnte damit einen wesentlichen Beitrag zur globalen Abkühlung liefern. Aus diesem Grund ist eine Verifizierung für baubezogene C-Senken dringend erforderlich und wird daher in dem hier vorgestellten, neuartigen Global Construction C-Sink Standard zum ersten Mal in dieser Art angeboten.

Das Construction C-Sink Tool wurde für Bauherren und Construction C-Sink Manager entwickelt. Damit können Construction C-Sink Materialien sowie Gebäude und Bauwerke (C-Sink Units) verwaltet, verifiziert und validiert werden. C-Sink Units können nach der Verifizierung ins Global C-Sink Registry übertragen werden. 

Während fossile CO₂-Emissionen die Erdatmosphäre erheblich und langfristig erwärmen, führen zuverlässige Kohlenstoff-Senken (C-Senken) wiederum zu einer schrittweisen Abkühlung. So lange wir auf dem Planeten weiterhin fossile CO₂-Emissionen verursachen, stellen C-Senken das einzige Mittel dar, um dieser globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Der Global Construction C-Sink Standard stellt sicher, dass der Global Cooling Effekt korrekt berechnet und öffentlich registriert wird. Das obligatorische Monitoring und Tracking aller Materialien, deren Emissionen und C-Senken garantiert die Integrität und transparente Quantifizierung der C-Senken und ihrer zeitabhängigen Klimawirkung.


Global Cooling

Global Construction C-Sink, digitales Monitoring und Dokumentation.

Das Recycling von Baustoffen ist sowohl ein integraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft als auch der Bestimmung der langfristigen Erhaltung des in den Construction C-Sink Materialien enthaltenen Kohlenstoffs. Daher werden die möglichen Recyclingszenarien von Baumaterialien in den Validierungs- und Registrierungsverfahren berücksichtigt, damit ihr Global Cooling Potenzial korrekt berechnet und öffentlich registriert wird.

Die Validierung und Verifizierung einer C-Senke beinhaltet alle Elemente, die während ihrer Errichtung entstanden sind. Sie enthält damit nicht nur die Berechnung des Global Cooling Effektes der Kohlenstoff-Senke, sondern auch die Bewertung und Kompensation aller Emissionen, die während der Errichtung der Kohlenstoff-Senke entstanden sind. Der Lebenszyklus des Bauwerks muss geschätzt und mit dem durchschnittlichen Lebenszyklus desselben Bautyps verglichen werden. Auf der Grundlage dieser Bewertung werden im Rahmen des technischen Audits die Überwachungsmethode und der Kontrollzeitraum für die C-Senke festgelegt.

In der Regel stellt ein Gebäude für mindestens 60 Jahre eine gesicherte C-Senke dar.   

Ein Construction C-Sink ist ein Gebäude oder ein Infrastrukturbauwerk, das eine validierte und verifizierte Menge an aus Biomasse gewonnenem Kohlenstoff enthält, der aufgrund seiner Einbettung in das Bauwerk für einen nachweisbaren Zeitraum vor der Oxidation zu CO₂ geschützt ist. Jedes verifizierte Gebäude oder Bauwerk gilt als C-Senken-Einheit und kann registriert werden.

Construction C-Sink Materialien können in einem Bauprojekt verwendet werden und enthalten signifikante Mengen an Kohlenstoff aus nicht-fossilen Quellen. Der gespeicherte Kohlenstoff bleibt während der Nutzungsdauer des Materials darin enthalten. Die zugelassenen Materialien werden im Construction C-Sink Material-Index validiert und registriert.

Wenn Sie mögliche Änderungen oder Ergänzungen des Standards durch Carbon Standards prüfen lassen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Standardaktualisierungen

Hier finden Sie alte Versionen der Standards sowie eine Version mit den markierten Änderungen zur aktuellen Version des Global Construction C-Sink Standards.  


Logo Der Global Construction C-Sink Standard: Wie Gebäude biogenen Kohlenstoff langfristig speichern können

Ansprechperson

Robin Werren Robin Werren

Product Manager Construction
+41 62 552 10 86
robin.werren@carbon-standards.com

Schreiben Sie uns Newsletter anmelden