Global Biochar C-Sink

Global Biochar C-Sink

Der European Biochar Certificate (EBC) war das erste System, das eine Methode zur Zertifizierung des Kohlenstoffsenkenpotentials von Pflanzenkohle bot. Dies war ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen Einrichtung geologischer Kohlenstoffsenken.

Nach einem umfassenden Stakeholder- Review mit allen Beteiligten wurde der neue Global Biochar C-Sink Standard im Juni 2024 veröffentlicht. Alle Betriebe können davon profitieren und den neuen Standard ab dem 01. Juli 2024 anwenden.

Als der EBC C-Sink Standard im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, war er nicht nur der erste Zertifizierungsstandard für Pflanzenkohle-C-Senken, sondern auch für alle langfristigen geologischen Kohlenstoffsenken. Seitdem haben Hunderte von Pflanzenkohle-Hersteller ihre Pflanzenkohle-C-Senken nach EBC zertifiziert und gehandelt, was auch zu einem völlig neuen Carbon Dioxide Removal (CDR) Markt geführt hat. In den letzten Jahren wurden mehrere kleinere Aktualisierungen des Standards veröffentlicht. Es ist jedoch nun an der Zeit für eine grundlegende Überarbeitung, es ist Zeit für den neuen Global Biochar C-Sink Standard.

Die permanente Kohlenstofffraktion (PAC) der in den Boden eingebrachten Pflanzenkohle wird nun als geologische Kohlenstoffsenke anerkannt. Die weniger persistente Fraktion der Pflanzenkohle kann als temporäre Kohlenstoffsenke eingesetzt werden, um Methanemissionen auszugleichen. Pflanzenkohle C-Senken werden ab dem Werktor bis zur Einbringung überwacht und jede Kohlenstoffsenke wird im Global C-Sink Registry zertifiziert und registriert. Emissionsportfolios für Produzenten, Verarbeiter und Händler von Biomasse und Pflanzenkohle werden erstellt und müssen kompensiert werden. Die Kohlenstoff- und Energieeffizienz wird bewertet. Materialien auf der Basis von Pflanzenkohle werden mit verschiedenen Laufzeiten als temporäre Kohlenstoffsenken angerechnet.

  Hier finden Sie die aktuelle Version unseres Standards.

Anhänge zum Standard:

Anerkennung eines neuen dMRV Provider:

Es gibt eine steigende Nachfrage nach Providers von digitaler Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung (dMRV) im Bereich der Pflanzenkohleproduktion. Die Anforderungen an einen dMRV Provider finden Sie in diesem Dokument unten:

Finden Sie hier eine Liste der anerkannten dMRV Provider für Global Biochar C-Sink

‎ 

CERES-CERT AG

CERES-CERT AG

CERES-CERT AG ist die unabhängige Kontrollstelle für die Standards von Carbon Standards International.

Mit ihrer Erfahrung in der Zertifizierung von Pflanzenkohle verfügt die CERES-CERT AG über das notwendige Fachwissen, um Unternehmen der Pflanzenkohleproduktion und -verarbeitung zu zertifizieren und ihre Klimaprojekte zu validieren und zu verifizieren.

Finden Sie hier eine Liste von zugelassenen C-Sink Tradern. Diese dürfen im Global C-Sink Registry sowohl Transfers als auch Stilllegungen durchführen:

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

Eine Liste der bisher anerkannten Systemanbieter finden Sie hier:

Käufer von Pyrolyseanlagen von anerkannten Systemanbietern, können für die EBC/WBC-Zertifizierung oder C-Senken Zertifizierung ihrer Pflanzenkohle von mehreren Vorteilen profitieren:

  1. Die technische Vorprüfung ist kürzer und weniger kostspielig, weil: 
    a) Eine vorläufige Laboranalyse ist nicht erforderlich, da das System bereits bewiesen hat, dass es in der Lage ist, Pflanzenkohle gemäss EBC und WBC zu produzieren.
    b) Die Bereitstellung der Unterlagen durch den Systemanbieter verkürzt die Arbeit des zukünftigen Pflanzenkohleproduzenten und der Systemanbieter kann sie dabei unterstützen. 
  2. Methanmessungen für jede einzelne Produktionseinheit sind nicht erforderlich. Für die Berechnung der Methanemissionen der Pyrolyseeinheit wird der Standardwert des Systemanbieters verwendet. 
  3. Zusicherung, dass die Technologie bereits unter EBC/WBC qualifiziert wurde:
    a) Höheres Vertrauen der Investoren in Kohlenstoffeinnahmen.
    b) Höheres Vertrauen von Investoren in die Pflanzenkohlequalität
Wenn Sie daran interessiert sind, ein anerkannter Systemanbieter zu werden, finden Sie die erforderlichen Informationen in den folgenden Dokumenten.

Eine Liste von IT-Tools, die für den Global Biochar C-Sink Standard anwendbar sind, finden Sie hier:

Finden Sie hier eine Liste der bisher anerkannten Labore. Alle anerkannten Labore und Unterauftragnehmer nehmen jährlich an einem unabhängigen Biochar Ringversuch teil, der von DCC Delta Coal Control organisiert und ausgewertet wird. Es ist geplant, ein europäisches Netzwerk von Laboratorien für Pflanzenkohle-Analyse aufzubauen, die nach gleichen Analysemethoden arbeiten und regelmässig am EBC-Ringversuch teilnehmen.

Eurofins Umwelt Ost GmbH

Eurofins Umwelt Ost GmbH

Niederlassung Freiberg
Gewerbegebiet Freiberg Ost
Lindenstraße 11
D-09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
Deutschland
Tel.: +49 3731 2076 500
Mobile: +49 172 9224 436
E-Mail: info_freiberg(at)eurofins.de

Eurofins Oekometric GmbH

Eurofins Oekometric GmbH

Bernecker Strasse
D-95448 Bayreuth
Deutschland
Tel: +49 921 72633 0
E-Mail: rottler(at)oekometric.de

Ruhr Lab GmbH

Ruhr Lab GmbH

Labor im KW Scholven
Glückaufstrasse 56
D-45896 Gelsenkirchen
Deutschland
Tel.: +49 152 268 760 15
E-Mail: service(at)ruhr-lab.de

mas | münster analytical solutions gmbh

mas | münster analytical solutions gmbh

Technologiepark Münster
Wilhelm-Schickard-Straße 5
D-48149 Münster
Deutschland
Tel.:+49 251 384415 12
E-Mail: contact(at)mas-tp.com

Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Kosten:

Wenn Sie mögliche Änderungen oder Ergänzungen des Standards durch Carbon Standards prüfen lassen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Standardaktualisierungen

Hier finden Sie alte Versionen der Standards sowie eine Version mit den markierten Änderungen zur aktuellen Version der Global Biochar C-Sink.  

Global Biochar C-Sink
Global Biochar C-Sink
Wählen Sie Ihr Dateiformat.
Registered C-Sink
Registered C-Sink
Wählen Sie Ihr Dateiformat.

Die korrekte Verwendung des Labels entnehmen Sie bitte unserem Design Manual.


Ansprechperson

Patrizia Pschera Patrizia Pschera

Fachexpertin Umwelt und Klima
+41 (0) 62 552 10 98
patrizia.pschera@carbon-standards.com