Global Biochar C-Sink

Global Biochar C-Sink

The European Biochar Certificate (EBC) was the first system to provide a method of certifying the carbon sink potential of biochar. This represented a crucial step towards the sustainable establishment of planetary carbon sinks.

Following an extensive stakeholder process, the new Global Biochar C-Sink standard was published in June 2024. All companies can profit and apply for the new standard from 1st July 2024 onwards.

When the EBC C-Sink was published in 2020, it was not only the first certification standard for biochar C-sinks but also for all long-term geological carbon sinks. Since then, hundreds of biochar companies have certified and traded their biochar C-sinks under the EBC, giving rise to an entirely new CDR business sector. In recent years, several minor updates to the biochar standard have been published. However, the time has come for a significant overhaul, leading to the creation of the new Global Biochar C-Sink standard.

The permanent aromatic carbon (PAC) fraction of soil-applied biochar is now recognized as a geological carbon sink. The less persistent fraction of biochar can be employed as a temporary carbon sink to offset methane emissions. Biochar C-Sinks are monitored from the factory gate to the application site, and every C-Sink must be registered in the C-Sink Registry. Emission portfolios for biomass and biochar producers, processors, and traders are created and must be compensated. Carbon and energy efficiency are evaluated. Biochar-based materials are accounted for as temporary C-sinks.

  Hier finden Sie die aktuelle Version unseres Standards.

Anhänge zum Standard:

Anerkennung eines neuen dMRV Provider:

Es gibt eine steigende Nachfrage nach Providers von digitaler Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung (dMRV) im Bereich der Pflanzenkohleproduktion. Die Anforderungen an einen dMRV Provider finden Sie in diesem Dokument unten:

Finden Sie hier eine Liste der anerkannten dMRV Provider für Global Biochar C-Sink

‎ 

CERES-CERT AG

CERES-CERT AG

CERES-CERT AG ist die unabhängige Kontrollstelle für die Standards von Carbon Standards International.

Mit ihrer Erfahrung in der Zertifizierung von Pflanzenkohle verfügt die CERES-CERT AG über das notwendige Fachwissen, um Unternehmen der Pflanzenkohleproduktion und -verarbeitung zu zertifizieren und ihre Klimaprojekte zu validieren und zu verifizieren.

Finden Sie hier eine Liste von zugelassenen C-Sink Tradern. Diese dürfen im Global C-Sink Registry sowohl Transfers als auch Stilllegungen durchführen:

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

‎ 

Eine Liste der bisher anerkannten Systemanbieter finden Sie hier:

Käufer von Pyrolyseanlagen von anerkannten Systemanbietern, können für die EBC/WBC-Zertifizierung oder C-Senken Zertifizierung ihrer Pflanzenkohle von mehreren Vorteilen profitieren:

  1. Die technische Vorprüfung ist kürzer und weniger kostspielig, weil: 
    a) Eine vorläufige Laboranalyse ist nicht erforderlich, da das System bereits bewiesen hat, dass es in der Lage ist, Pflanzenkohle gemäss EBC und WBC zu produzieren.
    b) Die Bereitstellung der Unterlagen durch den Systemanbieter verkürzt die Arbeit des zukünftigen Pflanzenkohleproduzenten und der Systemanbieter kann sie dabei unterstützen. 
  2. Methanmessungen für jede einzelne Produktionseinheit sind nicht erforderlich. Für die Berechnung der Methanemissionen der Pyrolyseeinheit wird der Standardwert des Systemanbieters verwendet. 
  3. Zusicherung, dass die Technologie bereits unter EBC/WBC qualifiziert wurde:
    a) Höheres Vertrauen der Investoren in Kohlenstoffeinnahmen.
    b) Höheres Vertrauen von Investoren in die Pflanzenkohlequalität
Wenn Sie daran interessiert sind, ein anerkannter Systemanbieter zu werden, finden Sie die erforderlichen Informationen in den folgenden Dokumenten.

Eine Liste von IT-Tools, die für den Global Biochar C-Sink Standard anwendbar sind, finden Sie hier:

Finden Sie hier eine Liste der bisher anerkannten Labore. Alle anerkannten Labore und Unterauftragnehmer nehmen jährlich an einem unabhängigen Biochar Ringversuch teil, der von DCC Delta Coal Control organisiert und ausgewertet wird. Es ist geplant, ein europäisches Netzwerk von Laboratorien für Pflanzenkohle-Analyse aufzubauen, die nach gleichen Analysemethoden arbeiten und regelmässig am EBC-Ringversuch teilnehmen.

Eurofins Umwelt Ost GmbH

Eurofins Umwelt Ost GmbH

Niederlassung Freiberg
Gewerbegebiet Freiberg Ost
Lindenstraße 11
D-09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
Deutschland
Tel.: +49 3731 2076 500
Mobile: +49 172 9224 436
E-Mail: info_freiberg(at)eurofins.de

Eurofins Oekometric GmbH

Eurofins Oekometric GmbH

Bernecker Strasse
D-95448 Bayreuth
Deutschland
Tel: +49 921 72633 0
E-Mail: rottler(at)oekometric.de

Ruhr Lab GmbH

Ruhr Lab GmbH

Labor im KW Scholven
Glückaufstrasse 56
D-45896 Gelsenkirchen
Deutschland
Tel.: +49 152 268 760 15
E-Mail: service(at)ruhr-lab.de

mas | münster analytical solutions gmbh

mas | münster analytical solutions gmbh

Technologiepark Münster
Wilhelm-Schickard-Straße 5
D-48149 Münster
Deutschland
Tel.:+49 251 384415 12
E-Mail: contact(at)mas-tp.com

Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Kosten:

Wenn Sie mögliche Änderungen oder Ergänzungen des Standards durch Carbon Standards prüfen lassen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Standardaktualisierungen

Hier finden Sie alte Versionen der Standards sowie eine Version mit den markierten Änderungen zur aktuellen Version der Global Biochar C-Sink.  

Global Biochar C-Sink
Global Biochar C-Sink
Wählen Sie Ihr Dateiformat.
Registered C-Sink
Registered C-Sink
Wählen Sie Ihr Dateiformat.

Die korrekte Verwendung des Labels entnehmen Sie bitte unserem Design Manual.


Ansprechperson

Patrizia Pschera Patrizia Pschera

Fachexpertin Umwelt und Klima
+41 (0) 62 552 10 98
patrizia.pschera@carbon-standards.com

Schreiben Sie uns Newsletter anmelden